MwSt Rechner

Kostenlos Mehrwertsteuer online berechnen - Brutto, Netto & MwSt einfach und schnell

Mehrwertsteuer berechnen

Ergebnis

Nettobetrag: 0,00 €
Mehrwertsteuer: 0,00 €
Bruttobetrag: 0,00 €

Google Adsense Anzeigenbereich

Wie funktioniert die Mehrwertsteuer-Berechnung?

Die Mehrwertsteuer (MwSt) ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Unser kostenloser MwSt Rechner hilft dir dabei, schnell und präzise zwischen Netto- und Bruttobeträgen umzurechnen.

🔢

Präzise Berechnung

Exakte Ergebnisse auf 2 Nachkommastellen genau

Sofortige Ergebnisse

Berechnung in Echtzeit ohne Verzögerung

📱

Mobile Optimiert

Funktioniert perfekt auf allen Geräten

💰

100% Kostenlos

Unbegrenzte Nutzung ohne versteckte Kosten

Grundformel der Mehrwertsteuer

Die Berechnung der Mehrwertsteuer basiert auf einer einfachen mathematischen Formel:

Nettobetrag + Mehrwertsteuer = Bruttobetrag

Oder anders ausgedrückt: Bruttobetrag = Nettobetrag × (1 + Steuersatz/100)

Von Netto zu Brutto berechnen

Wenn du den Nettobetrag kennst und den Bruttobetrag berechnen möchtest, multiplizierst du den Nettobetrag mit dem entsprechenden Umrechnungsfaktor.

Beispiel 1: 100€ netto mit 19% MwSt

Gegeben: Nettobetrag = 100,00€

Steuersatz: 19%

Umrechnungsfaktor: 1,19 (1 + 0,19)

Berechnung: 100,00€ × 1,19 = 119,00€

Mehrwertsteuer: 119,00€ - 100,00€ = 19,00€

Beispiel 2: 50€ netto mit 7% MwSt

Gegeben: Nettobetrag = 50,00€

Steuersatz: 7%

Umrechnungsfaktor: 1,07 (1 + 0,07)

Berechnung: 50,00€ × 1,07 = 53,50€

Mehrwertsteuer: 53,50€ - 50,00€ = 3,50€

Von Brutto zu Netto berechnen

Um vom Bruttobetrag den Nettobetrag zu errechnen, teilst du den Bruttobetrag durch den Umrechnungsfaktor.

Beispiel 1: 119€ brutto mit 19% MwSt

Gegeben: Bruttobetrag = 119,00€

Steuersatz: 19%

Umrechnungsfaktor: 1,19

Berechnung: 119,00€ ÷ 1,19 = 100,00€

Mehrwertsteuer: 119,00€ - 100,00€ = 19,00€

Beispiel 2: 8,99€ brutto mit 7% MwSt

Gegeben: Bruttobetrag = 8,99€

Steuersatz: 7%

Umrechnungsfaktor: 1,07

Berechnung: 8,99€ ÷ 1,07 = 8,40€

Mehrwertsteuer: 8,99€ - 8,40€ = 0,59€

Häufige Berechnungsfehler vermeiden

Diese typischen Fehler solltest du bei der Mehrwertsteuer-Berechnung vermeiden:

❌ Falscher Ansatz

Fehlerhafte Formel: Bruttobetrag - (Bruttobetrag × 0,19) = Nettobetrag

Warum falsch: Die 19% beziehen sich auf den Nettobetrag, nicht auf den Bruttobetrag

✅ Richtiger Ansatz

Korrekte Formel: Bruttobetrag ÷ 1,19 = Nettobetrag

Warum richtig: Der Bruttobetrag enthält bereits die 19% MwSt auf den Nettobetrag

Beispiele zur Berechnung der Mehrwertsteuer

So wird die MwSt berechnet - einfach erklärt

Von Netto zu Brutto (19% MwSt)

Netto: 100,00 €
Mehrwertsteuersatz: 19%
Formel: Brutto = Netto × 1,19
Brutto: 119,00 €
MwSt: 19,00 €

Von Brutto zu Netto (19% MwSt)

Brutto: 119,00 €
Mehrwertsteuersatz: 19%
Formel: Netto = Brutto ÷ 1,19
Netto: 100,00 €
MwSt: 19,00 €

Ermäßigter Steuersatz (7% MwSt)

Netto: 10,00 €
Mehrwertsteuersatz: 7%
Formel: Brutto = Netto × 1,07
Brutto: 10,70 €
MwSt: 0,70 €

Deutsche Mehrwertsteuersätze im Detail

In Deutschland gibt es verschiedene Mehrwertsteuersätze, die je nach Art der Ware oder Dienstleistung angewendet werden:

Steuersatz Bezeichnung Anwendung Beispiele
19% Regelsatz Standard für die meisten Waren und Dienstleistungen Elektronik, Dienstleistungen, Restaurants
7% Ermäßigter Satz Güter des täglichen Bedarfs Lebensmittel, Bücher, öffentliche Verkehrsmittel
0% Steuerbefreit Bestimmte Branchen und Exportgeschäfte Exporte, Kleinunternehmer (§19 UStG)

Wann benötigst du einen MwSt Rechner?

Ein Mehrwertsteuer-Rechner ist in vielen Situationen nützlich:

Unterschied zwischen Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es einen wichtigen rechtlichen Unterschied:

Umsatzsteuer (USt): Die offizielle Bezeichnung im deutschen Steuerrecht (Umsatzsteuergesetz). Sie wird vom Unternehmer an das Finanzamt abgeführt.

Mehrwertsteuer (MwSt): Die umgangssprachliche Bezeichnung, die den Aufschlag auf den Nettowert beschreibt. Aus Sicht des Endverbrauchers die Steuer auf den "Mehrwert".

Rechtliche Hinweise zur Mehrwertsteuer

Bei der Anwendung der Mehrwertsteuer sind verschiedene rechtliche Aspekte zu beachten:

Kleinunternehmerregelung (§19 UStG)

Unternehmer können unter bestimmten Voraussetzungen von der Mehrwertsteuer befreit werden:

Reverse-Charge-Verfahren

Bei bestimmten Geschäften wird die Steuerschuld auf den Empfänger übertragen:

Google Adsense Anzeigenbereich

Mehrwertsteuersätze in Europa

Übersicht der aktuellen MwSt-Sätze in verschiedenen EU-Ländern

Land Regelsteuersatz Ermäßigter Satz
🇩🇪 Deutschland 19% 7%
🇦🇹 Österreich 20% 10%, 13%
🇫🇷 Frankreich 20% 5.5%, 10%
🇳🇱 Niederlande 21% 9%
🇧🇪 Belgien 21% 6%, 12%
🇮🇹 Italien 22% 4%, 5%, 10%
🇪🇸 Spanien 21% 4%, 10%
🇸🇪 Schweden 25% 6%, 12%

Tipps für die Verwendung des MwSt Rechners

Um das beste Ergebnis mit unserem Mehrwertsteuer-Rechner zu erzielen, beachte diese praktischen Hinweise:

Häufig gestellte Fragen zum MwSt Rechner

Um den Nettobetrag aus einem Bruttobetrag mit 19% MwSt zu berechnen, teilst du den Bruttobetrag durch 1,19. Beispiel: 119€ brutto ÷ 1,19 = 100€ netto. Die Mehrwertsteuer beträgt dann 19€ (119€ - 100€).

Der Regelsatz von 19% gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen. Der ermäßigte Satz von 7% wird auf Güter des täglichen Bedarfs angewendet, wie Lebensmittel, Bücher, Zeitungen, öffentliche Verkehrsmittel und kulturelle Veranstaltungen. Diese Unterscheidung soll grundlegende Bedürfnisse steuerlich entlasten.

Kleinunternehmer nach §19 UStG sind von der Umsatzsteuer befreit und dürfen keine Mehrwertsteuer auf ihren Rechnungen ausweisen. Sie können jedoch freiwillig auf die Kleinunternehmerregelung verzichten und dann regulär Mehrwertsteuer berechnen und abführen.

Bei Rechnungen mit verschiedenen Steuersätzen musst du jeden Posten einzeln berechnen. Addiere zunächst alle Nettobeträge mit 19% und berechne darauf die MwSt. Dann addiere alle Nettobeträge mit 7% und berechne diese MwSt. Die Gesamtmehrwertsteuer ist die Summe beider Beträge.

Der ermäßigte Satz von 7% gilt unter anderem für: Lebensmittel (außer Getränke und Luxusartikel), Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Kunstgegenstände, Eintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen, öffentliche Verkehrsmittel, Übernachtungen in Hotels und landwirtschaftliche Erzeugnisse.

Für ausländische Mehrwertsteuer verwendest du das gleiche Prinzip: Bruttobetrag ÷ (1 + Steuersatz/100) = Nettobetrag. Beispiel Österreich (20%): 120€ ÷ 1,20 = 100€ netto. Beachte, dass bei EU-Geschäften besondere Regelungen gelten können.

Rundungsfehler entstehen durch die Begrenzung auf zwei Nachkommastellen. Rechtlich ist die Rundung nach kaufmännischen Grundsätzen zulässig (ab 0,5 Cent wird aufgerundet). Bei größeren Rechnungen können sich kleine Rundungsdifferenzen summieren, bleiben aber rechtlich unbedenklich.

Privatpersonen müssen keine Mehrwertsteuer berechnen oder abführen. Du zahlst die MwSt beim Kauf automatisch mit (sie ist im Bruttopreis enthalten). Nur wenn du als Privatperson gelegentlich etwas verkaufst und dabei Gewinn erzielst, können steuerliche Pflichten entstehen.

Die deutschen Mehrwertsteuersätze sind relativ stabil. Die letzte große Änderung war die temporäre Senkung 2020/2021 (Corona-Konjunkturpaket). Davor wurde der Regelsatz 2007 von 16% auf 19% erhöht. Änderungen werden meist mit längerer Vorlaufzeit angekündigt und betreffen oft nur bestimmte Produktgruppen.

Ja, unser MwSt-Rechner liefert präzise Ergebnisse, die du für deine Umsatzsteuervoranmeldung und Steuererklärung verwenden kannst. Dokumentiere wichtige Berechnungen und prüfe bei komplexen Sachverhalten zusätzlich mit einem Steuerberater oder der aktuellen Rechtsprechung.

Google Adsense Anzeigenbereich