🇦🇹MwSt Rechner Österreich

Kostenlos österreichische Mehrwertsteuer online berechnen - Brutto, Netto & MwSt einfach und schnell

Österreichische Mehrwertsteuer berechnen

Ergebnis

Nettobetrag: 0,00 €
Mehrwertsteuer: 0,00 €
Bruttobetrag: 0,00 €

Google Adsense Anzeigenbereich

Wie funktioniert die österreichische Mehrwertsteuer?

Die Mehrwertsteuer (MwSt) in Österreich ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Unser kostenloser MwSt Rechner für Österreich hilft dir dabei, schnell und präzise zwischen Netto- und Bruttobeträgen mit den österreichischen Steuersätzen umzurechnen.

🇦🇹

Österreich-spezifisch

Optimiert für österreichische Mehrwertsteuersätze

Sofortige Ergebnisse

Berechnung in Echtzeit ohne Verzögerung

📱

Mobile Optimiert

Funktioniert perfekt auf allen Geräten

💰

100% Kostenlos

Unbegrenzte Nutzung ohne versteckte Kosten

Grundformel der österreichischen Mehrwertsteuer

Die Berechnung der Mehrwertsteuer in Österreich basiert auf derselben mathematischen Formel wie in anderen EU-Ländern:

Nettobetrag + Mehrwertsteuer = Bruttobetrag

Oder anders ausgedrückt: Bruttobetrag = Nettobetrag × (1 + Steuersatz/100)

Von Netto zu Brutto berechnen (Österreich)

Wenn du den Nettobetrag kennst und den Bruttobetrag mit österreichischen Steuersätzen berechnen möchtest, multiplizierst du den Nettobetrag mit dem entsprechenden Umrechnungsfaktor.

Beispiel 1: 100€ netto mit 20% MwSt (Österreich)

Gegeben: Nettobetrag = 100,00€

Steuersatz: 20% (österreichischer Normalsteuersatz)

Umrechnungsfaktor: 1,20 (1 + 0,20)

Berechnung: 100,00€ × 1,20 = 120,00€

Mehrwertsteuer: 120,00€ - 100,00€ = 20,00€

Beispiel 2: 50€ netto mit 10% MwSt (Österreich)

Gegeben: Nettobetrag = 50,00€

Steuersatz: 10% (österreichischer ermäßigter Satz I)

Umrechnungsfaktor: 1,10 (1 + 0,10)

Berechnung: 50,00€ × 1,10 = 55,00€

Mehrwertsteuer: 55,00€ - 50,00€ = 5,00€

Von Brutto zu Netto berechnen (Österreich)

Um vom österreichischen Bruttobetrag den Nettobetrag zu errechnen, teilst du den Bruttobetrag durch den Umrechnungsfaktor.

Beispiel 1: 120€ brutto mit 20% MwSt

Gegeben: Bruttobetrag = 120,00€

Steuersatz: 20% (österreichischer Normalsteuersatz)

Umrechnungsfaktor: 1,20

Berechnung: 120,00€ ÷ 1,20 = 100,00€

Mehrwertsteuer: 120,00€ - 100,00€ = 20,00€

Beispiel 2: 11,30€ brutto mit 13% MwSt

Gegeben: Bruttobetrag = 11,30€

Steuersatz: 13% (österreichischer ermäßigter Satz II)

Umrechnungsfaktor: 1,13

Berechnung: 11,30€ ÷ 1,13 = 10,00€

Mehrwertsteuer: 11,30€ - 10,00€ = 1,30€

Häufige Berechnungsfehler bei der österreichischen MwSt vermeiden

Diese typischen Fehler solltest du bei der österreichischen Mehrwertsteuer-Berechnung vermeiden:

❌ Falscher Ansatz

Fehlerhafte Formel: Bruttobetrag - (Bruttobetrag × 0,20) = Nettobetrag

Warum falsch: Die 20% beziehen sich auf den Nettobetrag, nicht auf den Bruttobetrag

✅ Richtiger Ansatz

Korrekte Formel: Bruttobetrag ÷ 1,20 = Nettobetrag

Warum richtig: Der Bruttobetrag enthält bereits die 20% MwSt auf den Nettobetrag

Beispiele zur Berechnung der österreichischen Mehrwertsteuer

So wird die MwSt in Österreich berechnet - einfach erklärt

Von Netto zu Brutto (20% MwSt)

Netto: 100,00 €
Mehrwertsteuersatz: 20%
Formel: Brutto = Netto × 1,20
Brutto: 120,00 €
MwSt: 20,00 €

Von Brutto zu Netto (20% MwSt)

Brutto: 120,00 €
Mehrwertsteuersatz: 20%
Formel: Netto = Brutto ÷ 1,20
Netto: 100,00 €
MwSt: 20,00 €

Ermäßigter Steuersatz (10% MwSt)

Netto: 10,00 €
Mehrwertsteuersatz: 10%
Formel: Brutto = Netto × 1,10
Brutto: 11,00 €
MwSt: 1,00 €

Österreichische Mehrwertsteuersätze im Detail

In Österreich gibt es drei verschiedene Mehrwertsteuersätze, die je nach Art der Ware oder Dienstleistung angewendet werden:

Steuersatz Bezeichnung Anwendung Beispiele
20% Normalsteuersatz Standard für die meisten Waren und Dienstleistungen Elektronik, Dienstleistungen, Restaurants, Kleidung
10% Ermäßigter Satz I Grundnahrungsmittel und bestimmte Dienstleistungen Lebensmittel, alkoholfreie Getränke, Medikamente, Bücher
13% Ermäßigter Satz II Spezielle Bereiche und kulturelle Güter Kulturveranstaltungen, lebende Tiere, Pflanzen, Kunstwerke
0% Steuerbefreit Exporte und bestimmte Ausnahmeregelungen Exporte, Kleinunternehmer (§6 UStG)

Wann benötigst du einen österreichischen MwSt Rechner?

Ein Mehrwertsteuer-Rechner für Österreich ist in vielen Situationen nützlich:

Unterschiede zwischen deutscher und österreichischer Mehrwertsteuer

Wichtige Unterschiede zwischen den Mehrwertsteuersystemen:

🇩🇪 Deutschland

Regelsatz: 19%

Ermäßigter Satz: 7%

Kleinunternehmergrenze: 22.000€

🇦🇹 Österreich

Normalsteuersatz: 20%

Ermäßigte Sätze: 10% und 13%

Kleinunternehmergrenze: 35.000€

Rechtliche Besonderheiten der österreichischen MwSt

Bei der Anwendung der österreichischen Mehrwertsteuer sind verschiedene rechtliche Aspekte zu beachten:

Kleinunternehmerregelung in Österreich (§6 UStG)

Österreichische Kleinunternehmer können unter bestimmten Voraussetzungen von der Mehrwertsteuer befreit werden:

Innergemeinschaftlicher Erwerb

Bei Käufen aus anderen EU-Ländern nach Österreich:

Besonderheiten bei Dienstleistungen

Grenzüberschreitende Dienstleistungen unterliegen speziellen Regelungen:

Google Adsense Anzeigenbereich

Mehrwertsteuersätze im deutschsprachigen Raum

Übersicht der aktuellen MwSt-Sätze in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Land Regelsteuersatz Ermäßigter Satz Kleinunternehmergrenze
🇦🇹 Österreich 20% 10%, 13% 35.000 €
🇩🇪 Deutschland 19% 7% 22.000 €
🇨🇭 Schweiz 7,7% 2,5%, 3,7% 100.000 CHF
🇮🇹 Südtirol 22% 4%, 5%, 10% 65.000 €

Tipps für die österreichische MwSt-Berechnung

Um das beste Ergebnis mit unserem österreichischen Mehrwertsteuer-Rechner zu erzielen, beachte diese praktischen Hinweise:

Österreichische MwSt bei speziellen Branchen

Bestimmte Branchen haben in Österreich besondere Regelungen:

Gastronomie und Hotellerie

Landwirtschaft

Medien und Kultur

Häufig gestellte Fragen zum österreichischen MwSt Rechner

Um den Nettobetrag aus einem österreichischen Bruttobetrag mit 20% MwSt zu berechnen, teilst du den Bruttobetrag durch 1,20. Beispiel: 120€ brutto ÷ 1,20 = 100€ netto. Die Mehrwertsteuer beträgt dann 20€ (120€ - 100€).

Der ermäßigte Satz von 10% gilt hauptsächlich für Grundnahrungsmittel, Bücher, Medikamente und alkoholfreie Getränke. Der Satz von 13% wird auf kulturelle Veranstaltungen, Übernachtungen, lebende Tiere, Pflanzen und Kunstwerke angewendet. Diese Unterscheidung soll verschiedene Lebensbereiche unterschiedlich steuerlich entlasten.

Kleinunternehmer nach § 6 UStG mit einem Jahresumsatz unter 35.000€ sind von der Umsatzsteuer befreit und dürfen keine Mehrwertsteuer auf ihren Rechnungen ausweisen. Sie können jedoch freiwillig auf die Kleinunternehmerregelung verzichten und dann regulär Mehrwertsteuer berechnen und abführen.

Österreich hat einen Normalsteuersatz von 20% (Deutschland: 19%) und zwei ermäßigte Sätze von 10% und 13% (Deutschland: nur 7%). Die Kleinunternehmergrenze liegt in Österreich bei 35.000€ (Deutschland: 22.000€). Bei grenzüberschreitenden Geschäften müssen diese Unterschiede beachtet werden.

Der 10%-Satz gilt für Grundnahrungsmittel wie Fleisch, Milchprodukte, Getreideprodukte, Obst und Gemüse, sowie für Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Medikamente, öffentliche Verkehrsmittel und bestimmte soziale Dienstleistungen. Alkoholische Getränke sind hiervon ausgenommen und unterliegen dem 20%-Satz.

Bei Online-Käufen in österreichischen Webshops wird automatisch die österreichische MwSt berechnet. Bei Käufen aus anderen EU-Ländern gilt seit 2021 das neue OSS-System: Verkäufer führen die MwSt des Ziellandes ab. Bei Käufen außerhalb der EU können Zölle und Einfuhrumsatzsteuer anfallen.

Der 13%-Satz gilt für kulturelle Veranstaltungen (Theater, Konzerte, Kino), Übernachtungen in Hotels und Pensionen, lebende Tiere (außer Haustiere), Pflanzen und Samen, Kunstwerke und Antiquitäten sowie bestimmte Sammlerobjekte. Dieser Satz soll kulturelle und touristische Aktivitäten fördern.

Bei Rechnungen mit verschiedenen österreichischen Steuersätzen berechnest du jeden Posten einzeln: Addiere alle Nettobeträge mit 20%, 13% und 10% getrennt und berechne jeweils die MwSt. Beispiel: 100€ netto (20%) = 20€ MwSt, 50€ netto (10%) = 5€ MwSt. Gesamte MwSt: 25€.

Bei Käufen als Privatperson in deutschen Online-Shops zahlst du die deutsche MwSt (meist 19%). Diese ist bereits im Endpreis enthalten. Als österreichisches Unternehmen mit UID-Nummer kannst du bei B2B-Käufen die deutsche MwSt über das Reverse-Charge-Verfahren in Österreich abrechnen.

Ja, unser Rechner liefert präzise Ergebnisse nach österreichischen Standards, die du für deine Umsatzsteuervoranmeldung verwenden kannst. Dokumentiere wichtige Berechnungen und prüfe bei komplexen Sachverhalten zusätzlich mit einem österreichischen Steuerberater oder der aktuellen Rechtsprechung des österreichischen Finanzministeriums.

Google Adsense Anzeigenbereich